Znak ZRC   Inštitut za arheologijo ZRC SAZU

BEGRIFFSKATALOG

Andrej Pleterski, Wien 2002

Sie können sich das Text auch als Datei laden.
Bei der Formulierung stütze ich mich zum Teil auf einige theoretische Werke (Pader 1982, Klejn 1988; Jarc 1998).

Archäologisch sichtbarer Gegenstand
Ein Gegenstand, den die Archäologen bei ihrer Arbeit entdecken können.

Artefakt
Ein Erzeugnis des Menschen, das er mit oder ohne Absicht hergestellt hat. Es sind Strukturen, die im Prozess der Aktivität des Menschen entstanden sind. - Dazu zähle ich alles, von den Abfällen, über die Literatur bis zur Landschaft, die der Mensch geprägt hat.

[Gleichheit]
Übereinstimmung zweier Strukturen in allen Eigenschaften und den Beziehungen untereinander, die darüber hinaus an derselben Stelle im selben Prozess auftreten müssen. - Die Anforderung ist so groß, dass man von einer Gleichheit gewissermaßen nicht sprechen kann.]

Homonyme Strukturen
Strukturen, die in den Eigenschaften und den Beziehungen übereinstimmen, aber in verschiedenen Prozessen entstehen und deswegen verschiedene Informationen vermitteln.

Idealisierte Struktur
Der gemeinsame Nenner übereinstimmender Strukturen hat von selbst nie existiert. Sie ist die Folge eines idealisierten Prozesses.

Idealisierter Prozess
Der gemeinsame Nenner übereinstimmender Prozesse. Von selbst hat er nie existiert. Seine Folge ist die idealisierte Struktur.

Information
Die Information ist eine Veränderung in der Struktur. - Deswegen benötigt man zur Aufzeichnung von Informationen wenigstens zwei verschiedene Zeichen. Wenn alles gleich wäre, gäbe es keine Information. Erst die Verschiedenartigkeit ermöglicht Informationen. Da die Veränderung der Struktur nicht ohne Prozess erfolgt, geben uns Prozesse Informationen und umgekehrt sprechen Informationen von Prozessen.

Interpretation (der Vergangenheit)
Die Rekonstruktion eines oder mehrerer Prozesse, die man mit Hilfe der zur Verfügung stehenden Strukturen ausführt. Steht sie zu Beginn des Zyklus des Erkenntnisprozesses, erfüllt sie zugleich die Aufgabe eines Prognosemodells.

Klassifikation
Die Anordnung übereinstimmender Strukturen in Gruppen.

Labiler Zustand
Zustand der Struktur in der Veränderung zwischen zwei stabilen Zuständen.

Prognosemodell
Der Erkenntnisprozess, wo man im voraus einen Prozess und die damit zusammenhängenden Strukturen konzipiert. Dann sucht man diese Strukturen im Material zu entdecken, das einem zur Verfügung steht. Bei der ersten Abweichung mit den gefundenen Strukturen muss man das Modell verändern.

Prozess
Der Prozess ist eine Umwandlung der Struktur von einem Zustand in einen anderen. Ohne Prozess kann man nicht von einem Zustand in einen anderen übergehen. Der Zustand zwischen zwei Prozessen ist strukturell stabil.

Schritt
Er ist die Entfernung der Ursprungsstruktur von ihrem folgenden stabilen Zustand. Der Schritt umfasst die Veränderung der Struktur in solchem Ausmaß, dass die Struktur, die sich in einem stabilen Zustand befand, so weit überführt wird, dass sie sich im folgenden stabilen Zustand befindet. Mindestens eine von ihren Eigenschaften ist sofern verändert, dass man die Veränderung bemerken kann.

Struktur
Die Struktur ist die Zusammensetzung von Eigenschaften, ihren Beziehungen (Relationen), die eine natürliche Ganzheit bilden. Die Struktur ist Teil eines Prozesses. Die Strukturen können nach oben zu Oberstrukturen verbunden und nach unten zu Unterstrukturen unterteilt werden.

Symbol
Der mittelbare Träger der Information, die nicht daraus selbst hervorgeht und die ihm erst sekundär zugeschrieben wurde.

Synonyme Strukturen
Strukturen, die nicht übereinstimmen, jedoch in übereinstimmenden Prozessen entstehen und deswegen übereinstimmende Informationen vermitteln können.

Typ, Kultur
Die Gruppe, die durch die Klassifikation geschaffen wurde. - Aus der umfangreichen Monografie Lev Klejns von der archäologischen Typologie ist zu ersehen, dass die Strukturen des archäologischen Typs und der archäologischen Kultur übereinstimmen (Klejn 1988). Diese Beobachtung bestätigte mir mündlich auch der Autor selbst. Wie die Beobachtung des Gebrauchs beider Begriffe zeigt, besteht der Unterschied lediglich darin, dass die Kulturen Gruppen von übergeordneten Strukturen seien, die Typen dagegen Gruppen ihr untergeordneter Strukturen. Aber beide Begriffe entsprechen inhaltlich der obigen Definition. Zugleich darf man nicht vergessen, dass man eine beliebige Zahl hierarchischer Beziehungen von Strukturen bilden kann. Der obere und der untere Teil der Hierarchie sind nur durch die Wahrnehmungsmöglichkeiten begrenzt. Wollte man jede hierarchische Stufe mit einem besonderen Namen benennen, stünde man vor einer unlösbaren Aufgabe. Deswegen ist es besser, alles nur mit einem Namen zu bezeichnen. Der Ausdruck Typ erscheint mir dennoch weniger mit verschiedenen Interpretationen belastet zu sein als das Wort (archäologische) Kultur. Meiner Auffassung nach, wäre es am besten, sie in der Archäologie zur Kennzeichnung von Gruppen nicht mehr zu gebrauchen.

Übereinstimmung (Kongruenz)
Die Übereinstimmung zweier Strukturen in ausgewählten Eigenschaften und deren Beziehungen.

Vergleichsmethode
Teil des Erkenntnisprozesses, wenn man übereinstimmende Strukturen sucht, stellt man eine idealisierte Struktur und einen idealisierten Prozess her und sucht damit leichter neue übereinstimmende Strukturen.

Quelle
Träger von Informationen aus der Vergangenheit. Das sind Reste ehemaliger Strukturen.
______________________

Sie können sich das Text auch als Datei laden:

Home       Nach oben